Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Berkemann als Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Berkemann GmbH & Co. KG
Albin-May-Straße 3
07937 Zeulenroda

Telefon: +49 (0) 3 66 28 / 66 - 5800
Fax: +49 (0) 3 66 28 / 66 - 5818
E-Mail: info@berkemann.com

Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten (gem. Art. 37 ff. DSGVO) bestellt. Diesen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Datenschutzteam
Intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
datenschutzbeauftragter(at)berkemann.com

Verschlüsselte Kommunikation

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

2.1 Auskunft, Sperrung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch

Jede betroffene Person hat gem. DSGVO folgende Rechte:

    Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten (gem. Art. 15 DSGVO),
    Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten (gem. Art. 16 DSGVO),
    Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO),
    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO),
    Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (gem. Art. 21 DSGVO).

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer durch Sie erteilten Einwilligung (z.B. gem. art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

2.2 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht (gem. Art. 20 DSGVO), Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2.3 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
 
2.4 Rechte bei Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 

2.5 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen als Betroffener ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

3. Einsatz von Cookies
3.1 Arten von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner durch Ihren Browser gespeichert werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs.2 Nr. 2 TDDDG gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Andere Cookies, die z.B. zur Leistungsmessung unserer Website dienen, erweiterte Funktionen oder die Personalisierung des Onlineangebotes bewirken oder zu Marketingzwecken eingesetzt werden, kommen nur zum Einsatz, wenn Sie uns dafür über unser eingeblendetes Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies nicht zu, ist es möglich, dass unsere Website nicht alle Funktionen richtig ausführen kann.

Bitte beachten Sie, dass diese Cookies zum Teil von beauftragten Dienstleistern wie z.B. Google, Facebook und YouTube eingesetzt werden (sogenannte Third Party Cookies). Die Unternehmen erhalten zur Erfüllung der beauftragten Leistung mit Hilfe der Cookies ggf. Kenntnis über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website und über Merkmale, die Sie als Person identifizieren und werden sie auch außerhalb der EU, z.B. auf ihre Server in den USA übertragen und speichern. Mit Ihrer Einwilligung zur Aktivierung von Cookies stimmen Sie zugleich der Datenübertragung in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR zu. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, haben sich Google LLC (als Muttergesellschaft von YoutTube LLC) und Meta Platforms Inc. (als Muttergesellschaft von Facebook) nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und werden in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google LLC und Meta öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet haben und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist

3.2 Verhinderung von Cookies
Im Rahmen des Einsatzes unseres Cookie-Consent-Banners des Dienstleisters Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, DE, verwenden wir Cookies, um Ihre Präferenzen bei den Cookie-Einstellungen zu verwalten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, da Usercentrics zur Erfüllung von Vorgaben nach dem TDDDG eingesetzt wird. Weitere Informationen von Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch beim Aufrufen der entsprechenden Website an uns übermittelt. Dies sind
•        Browsertyp und Browserversion
•        Ggf. verwendetes Betriebssystem
•        Referrer URL
•        Aufgerufene URL inkl. Protokoll und Methode
•        Hostname des zugreifenden Rechners
•        Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
•        IP-Adresse
•        GeoIP Country Code

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die genannten Daten werden innerhalb der Server-Log-Dateien verarbeitet, um unser berechtigtes Interesse zu realisieren (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dies besteht darin, Ihnen als Nutzer funktionsfähige und (z.B. sprachlich an Ihr Land) angepasste Websites zur Verfügung zu stellen, sodass unser Online-Angebot ansprechend präsentiert und stetig optimiert werden kann. Darüber hinaus können Cyber-Angriffe vermieden bzw. abgewehrt, Fehleranalysen durchgeführt und mögliche Betrugsfälle erkannt werden.

Die Daten werden von einem beauftragten Dienstleister auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet, in dem wir den Dienstleister verpflichtet haben, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an unbefugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden nur innerhalb der EU verarbeitet und darüber hinaus nicht an Dritte weitergegeben.

4.2 Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder per E-Mail

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung erfüllt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

5. Webseitenanalyse
 
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. 

5.1 Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir den Dienst Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist dieGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet sog. Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe,
  • erstmaliger Besuch der Website,
  • Start der Sitzung,
  • besuchte Webseiten,
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website,
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt),
  • Klicks auf externe Links,
  • interne Suchanfragen,
  • Interaktion mit Videos,
  • Dateidownloads,
  • gesehene / angeklickte Anzeigen,
  • Spracheinstellung.

Außerdem wird erfasst:

  • Standortdatenwie z.B, „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Entsprechungen)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs,
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
  • Ihr Internetanbieter und
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).

Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewährleisten, empfängt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU. Die IP-Adresse der Nutzer wird nicht protokolliert und standardmäßig um die letzten beiden Ziffern gekürzt. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern für EU-Nutzer statt. Außerdem werden alle sensiblen Daten, die von Nutzern in der EU erhoben werden, gelöscht, bevor sie über EU-Domänen und -Server erfasst werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger der Daten können sein:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO),
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA,
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln zum Einsatz des Dienstes abgeschlossen. 

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:

Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

5.2 Google Tag Manager

Wir weisen darauf hin, dass wir den Google Tag Manager des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA nutzen. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für den Google Dienst Analytics. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines sicheren Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

6. Onlineshop für Händler (https://eshop.berkemann.com/bkb2b)

6.1 Allgemeines zu Bestellungen

Um über unseren Online-Shop Bestellungen tätigen zu können, muss jeder Kunde ein passwortgeschütztes Kundenkonto einrichten. Dieses beinhaltet eine Übersicht über getätigte Bestellungen und aktive Bestellvorgänge. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde. Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von Ihnen als Kunde eingegeben werden oder im Rahmen der Registrierung erfasst wurden, werden gespeichert. Dazu gehören:

Registrierungsformular

•        Name der Firma
•        Anrede
•        Name, Vorname
•        Anschrift
•        Land
•        E-Mail
•        Telefon
•        Kundennummer

Warenkorb


•        Bestellnummer

Checkout


•        Lieferoptionen
•        Lieferadresse
•        Zahlungsdaten

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Postadresse wird auch für die Zusendung von Katalogen und aktuellen Angeboten genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sofern Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGO), nutzen wir eine angegebene Telefonnummer zudem für die werbliche Ansprache, um über interessante Angebote unseres Hauses zu informieren sowie bei Kundenanruf, für die Unterstützung eines schnellen Zugriffs auf die Kundendaten. Im Übrigen verwenden wir Ihre Postadresse zu Werbezwecke im Rahmen der adressierten Werbung. Der Verwendung aller dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit durch Mitteilung an Berkemann GmbH & Co. KG, Albin-May-Straße 3, 07937 Zeulenroda widersprechen.
 
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten Daten, mithin Anschrift, Geburtsdatum, Warenwert  , an die Firma Creditreform Gera. Diese prüft Ihre Bonität auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Ihre Anschriftendaten einfließen. Die erhaltenen Informationen nutzen wir für die weiteren Entscheidungen bzgl. des Vertragsverhältnisses. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß der gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

6.2 Allgemeine Hinweise zur Zahlungsabwicklung

Haben Sie mit uns einen Vertrag geschlossen, der Sie zur Zahlung verpflichtet, um eine bestimmte Leistung zu erhalten, werden wir ggf. Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) erheben, um die Zahlungsabwicklung durchzuführen. Grundlage hierfür ist die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Standardmäßig stehen Ihnen dabei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, aus denen Sie Ihre präferierte Zahlungsmöglichkeit wählen können.

Haben Sie Pay Pal als Zahlungsarten ausgewählt, werden Sie zu PayPal weitergeleitet. Hier geben Sie dann Ihre PayPal-Zugangsdaten ein, um die Zahlung anzuweisen. Wir erhalten so zu keinem Zeitpunkt Kenntnis von Ihren persönlichen Bank- oder Kontodaten. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Zahlung via PayPal ein entsprechendes Konto bei diesem Anbieter eingerichtet haben müssen. Verantwortlicher hierfür ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Nähere Informationen finden Sie unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev. Wir haben die Bezahlmethoden PayPal aus unserem berechtigten Interesse heraus (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) angeboten, um den Nutzern unseres Onlineshops eine bei unseren Kunden akzeptierte sowie verbreitete, moderne und komfortable Zahlungsabwicklung zur Verfügung zu stellen.

 7. Datenerfassung in den Sozialen Medien

Die Berkemann GmbH & Co. KG betreibt in diversen sozialen Netzwerken eigene Kanäle und Accounts. Wir nutzen diese Auftritte, um unsere Bekanntheit zu steigern, um diverse Zielgruppen über Neuigkeiten zu unserem Unternehmen und unseren Produkten zu informieren und um Interessenten die Möglichkeit zu geben, unsere Beiträge aktiv zu bewerten, zu kommentieren und zu teilen. 

7.1 Social-Media-Kanäle

Wir betreiben Social Media-Websites folgender Anbieter:
-    Facebook
-    Instagram
-    YouTube
-    LinkedIn 
-    Pinterest

Wir verwenden Social-Plugins folgender Anbieter:
-    Facebook
-    Instagram
-    YouTube
-    Pinterest

Die Betreiber folgender Kanäle sind mit uns gemeinsam verantwortlich:
-    Facebook
-    Instagram
-    YouTube
-    LinkedIn
-    Pinterest
Wo unser Einfluss auf die Datenverarbeitung endet, ist die Grenze unserer Verantwortlichkeit erreicht. An diesen Stellen ist es uns nicht möglich, die Datenverarbeitung durch den Betreiber des Kanals zu beeinflussen. Wir können daher keine Angaben darüber machen, welche personenbezogenen Daten durch diesen verarbeitet werden. Für weitergehende Informationen über die Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Kanal-Betreiber. 

7.2 Datenverarbeitung durch uns

Eingegebene Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten, die Sie auf unseren Social Media-Kanälen hinterlassen, können durch die Social Media-Plattformen veröffentlicht werden. Diese werden von uns lediglich für nachfolgende Zwecke verwendet oder verarbeitet.

An uns per Social Media per Privatnachricht übertragene personenbezogene Daten wie z.B. Dokumente oder Kommunikationsdaten werden von uns nicht veröffentlicht, allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass der Social Media-Betreiber diese Daten verarbeitet oder veröffentlicht.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Bewerbungen über Messenger, wie z.B. dem Facebook Messenger, erhalten möchten, da diese den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht derart gewährleisten können, wie es erforderlich und unsererseits gewünscht ist.

Wir behalten uns zudem vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media-Plattform und zulässig ist und kommunizieren über die Social Media-Plattform mit Ihnen.

Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung im Rahmen der Social Media-Kanäle ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und zeitgemäßen Kommunikation.

Die Social Media-Anbieter befinden sich zum Teil in den USA und anderen Ländern außerhalb der EU und des EWR. Die Daten können durch den Anbieter der jeweiligen Plattform daher auch in Ländern außerhalb der EU und des EWR verarbeitet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzrecht unterliegen können, das Ihren personenbezogenen Daten nicht in demselben Maße Schutz bietet, wie es in den Mitgliedsstaaten der EU der Fall ist.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform haben. Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Social Media-Anbieter finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Plattformanbieters. 

7.3 Datenverarbeitung durch die Social Media-Kanäle 

Auf unserer Website finden Sie Links zu jeweils anderen Unternehmensauftritten auf Social Media Plattformen. Links zu den Internetseiten der Social Media-Dienste erkennen Sie beispielsweise an dem jeweiligen Unternehmenslogo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie unseren Unternehmensauftritt bei der jeweiligen Social Media Plattform. Beim Anklicken eines Links zu einer solchen Plattform, wird eine Verbindung zu den Servern der Plattform hergestellt. Hierdurch wird an die Server der Plattform übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben.

Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter der Plattform übertragen. Das können unter anderem nachfolgende Daten sein:
-    Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
-    Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
-    Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
-    IP-Adresse

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der Social Media-Anbieter die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf der Plattform, evtl. auf der Plattform hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass der jeweilige Betreiber der Social Media Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass das Webtracking auch unabhängig davon erfolgen kann, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet und/oder registriert sind. Uns ist es nicht möglich, auf die Webtrackingmethoden der Plattformen Einfluss zu nehmen. Falls Sie z.B. das Webtracking abschalten möchten, so müssen Sie dies auf der jeweiligen Website des Betreibers veranlassen.

Wenn Sie Mitglied der Social Media-Kanäle sind und in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, kann der Social Media-Anbieter den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass der Anbieter Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei der Plattform gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
•    sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei der Social Media Plattform ausloggen,
•    die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
•    und Ihren Browser beenden und neu starten.

Auf diese Weise werden laut den Social Media-Anbietern alle Informationen, über die Sie von Social Media-Anbietern identifiziert werden können, gelöscht.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media-Plattform Ihre Daten nutzt, um etwa ein Profil über Sie anzulegen und somit beispielsweise passgenaue Werbung für Sie generiert.

Die Social-Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO. Die Speicherung von Informationen in Ihrer genutzten Endeinrichtung wie zum Beispiel auf einem Laptop oder Smartphone sowie der Zugriff auf solche Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, unterliegt den Bedingungen des § 25 TTDSG. 

Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss.

Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten können Sie hier die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber einsehen:
-    Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 
-    Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
-    YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de 
-    LinkedIn: 
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy
-    Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy 

In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit dem Betreiber für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier: 

Facebook:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://www.facebook.com/policy.php

LinkedIn:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Instagram, YouTube (Google) und Pinterest stellen derzeit leider kein Addendum oder Ähnliches zur Verfügung.

7.4 Facebook Insights
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen und die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.

Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

7.5 LinkedIn Insight Tag
Unsere Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist für Europa die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Bei dem Insight Tag handelt es sich um einen Conversion-Tracking- und Retargeting-Dienst. Mit seiner Hilfe erhalten wir Informationen über unsere Website-Nutzer und ermöglicht es uns dadurch, diesen Nutzern personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn anzeigen zu lassen. Zudem erhalten wir für uns pseudonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion. Durch das LinkedIn Insight-Tag wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird. 

Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist für LinkedIn demnach klar, wer Sie sind. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich vor Aufruf der Website bei LinkedIn ausloggen. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Folgende Daten werden mittels des Insight Tags erfasst:
•    Geräteinformationen,
•    IP-Adresse,
•    Referrer URL,
•    Zeitstempel,
•    Zeitzone,
•    Browser-Informationen,
•    Sichtbarkeit von Anzeigen ,
•    Klicks auf Anzeigen Conversion-Tracking,
•    Benutzernetzwerk,
•    User-Agent,
•    Sprache und
•    besuchte Webseite.

Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). LinkedIn verwendet die Daten sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Die Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht.

Empfänger der Daten ist:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland,
LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

LinkedIn speichert die erfassten personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA. Am 10. Juli hat die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. LinkedIn Corporation ist bisher nichtnach dem EU-US-Privacy Framework zertifiziert. Eine Übermittlung nach Singapur ist möglich. Rechtgrundlage für den Transfer sind dabei die EU-Standardvertragsklauseln (SCC).

Die Nutzung des LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen HIER aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

7.6 Analyse
Auch im Rahmen unserer YouTube-Seite, unserer Instagram-Seite und unserer Pinterest-Seite nutzen wir Analysefunktionen. Diese ermöglichen uns eine statistische Auswertung Ihrer Nutzung. 

Als Inhaber von Unternehmensseiten auf YouTube, Instagram und Pinterest können wir eine Zusammenfassung aggregierter Daten in Form von Statistiken abrufen und analysieren. So können wir Maßnahmen ableiten, Erkenntnisse über unsere Zielgruppe sammeln und eine größere Reichweite unserer Beiträge erlangen. 

Wir erhalten folgende Informationen:
-    Gefällt mir-Angaben
-    Seitenaufrufe
-    Geschlechterverhältnis
-    Regionale Verteilung der Nutzerinnen und Nutzer
-    Beitragsreichweite

Durch die ständige Entwicklung der Social Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärungen der Social Media-Plattformen verweisen.

über uns
Berkemann

uber uns
Erfahren Sie hier alles über unsere über 130-jährige Firmengeschichte und die Philosophie bzw. die Werte, für die wir stehen und denen wir uns – für Ihr ganzheitliches Wohlbefinden – verpflichtet fühlen.

mehr

Qualität
aus gutem Grund.

uber uns
Schon bei der Gründung im Jahr 1885 legte Heinrich Ad. Berkemann höchstes Augenmerk auf beste Qualität und darauf, daß sein Schuhwerk nicht nur gut aussieht, sondern auch bequem ist und sich durch eine besonders gute Passform auszeichnet.
mehr
  • © 2025 Berkemann GmbH & Co. KG